Du ziehst deine Sneaker an und es riecht... unangenehm nach „Lederkeller“? Oder nach etwas, das du nicht näher beschreiben willst?
Viele Menschen erleben genau das mit Lederschuhen.
Doch warum ist das so – und warum riechen vegane Sneaker (auch neu) oft viel angenehmer?
Leder: Naturprodukt mit Eigengeruch
Tierisches Leder bringt von Natur aus einen markanten, oft intensiven Eigengeruch mit sich. Selbst nach der Gerbung kann es:
-
nach Tier, Gerbstoffen oder Klebstoffen riechen
-
bei Feuchtigkeit diesen Geruch verstärken
-
in Kombination mit Schweiß besonders unangenehm riechen
Besonders bei Hitze oder neu gekauften Schuhen ist der typische „Ledergeruch“ für viele störend – und nicht immer hygienisch.
Vegane Materialien: Frischer von Anfang an
Vegane Materialien wie Maisleder, Traubenleder oder recyceltes PET haben keinen tierischen Ursprung – und dadurch auch keine natürlichen Eiweiß- oder Fettbestandteile, die riechen könnten.
Was das bedeutet:
-
Kein Tiergeruch
-
Kein Gerbstoff-Gestank
-
Kein feuchter Kellerduft
Vegane Materialien: Frischer von Anfang an
Vegane Materialien wie Maisleder, Traubenleder oder recyceltes PET haben keinen tierischen Ursprung – und dadurch auch keine natürlichen Eiweiß- oder Fettbestandteile, die riechen könnten.
Was das bedeutet:
-
Kein Tiergeruch
-
Kein Gerbstoff-Gestank
-
Kein feuchter Kellerduft
Beispiel:
Unsere Sneaker aus 🍇 Traubenleder oder Apfelleder riechen oft neutral vor allem im Neuzustand.
Kein Ledergeruch, keine Kompromisse
Vegane Sneaker riechen von Natur aus weniger – sowohl neu als auch getragen.
Wenn du auf Frische, Hygiene und Nachhaltigkeit achtest, machst du mit Materialien wie Obstleder, Mais oder recyceltem PET alles richtig.